Am Mittwoch, 18. Dezember, von 16 bis 18 Uhr auf der inklusiven Streuobstwiese Campus Haus Weiher.
Mehr lesenHersbruck – Die Rummelsberger Diakonie lädt herzlich zur Wiesenweihnacht auf die inklusive Streuobstwiese des Fachbereichs Autismus ein. Am Mittwoch, 18. Dezember, erwartet die Besucher*innen von 16 bis 18 Uhr ein stimmungsvolles Weihnachtsfest auf dem Campus Haus Weiher. Freuen Sie sich auf einen besonderen Nachmittag mit wärmendem Punsch und knisterndem Lagerfeuer. Die inklusive Streuobstwiese bietet dabei nicht nur Raum für Begegnung und Austausch, sondern steht auch als Symbol für gelebte Inklusion und Naturschutz. Anmeldung bitte bis spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung unter streuobstwiese(at)rummelsberger.net. Wer Interesse hat, weitere Veranstaltungen auf der inklusiven Streuobstwiese der Rummelsberger Diakonie zu besuchen, findet hier einen Überblick: rummelsberger-diakonie.de/wiese.
Fachbereich Autismus der Rummelsberger Diakonie ermöglicht zwei Mitarbeitern eine Weiterqualifizierung zum pädagogischen Mitarbeiter.
Mehr lesenHersbruck – Mehr Verantwortung, mehr Gehalt und eine neue berufliche Perspektive: Stephan Hertle und Jörg Seibt, langjährige Mitarbeiter der Rummelsberger Diakonie, sind im Dezember mit einer berufsbegleitenden Weiterbildung zum pädagogischen Mitarbeiter gestartet. Die 18-monatige Qualifizierung am Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH in Augsburg wird vom Fachbereich Autismus mit Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit finanziert – inklusive Seminarzeiten während der regulären Arbeitszeit.
Beide arbeiten derzeit als Heilerziehungspflegehelfer im Fachbereich Autismus und freuen sich darauf, ihr Team künftig noch besser unterstützen zu können. „Nach der Weiterbildung kann ich Bezugsassistent für einen unserer Bewohner*innen werden“, erklärt Jörg Seibt stolz. Für den 56-Jährigen ist das ein weiterer Meilenstein in einer beeindruckenden beruflichen Entwicklung.
Jörg Seibt hat in seinem Leben schon viel erreicht. Als Kind besuchte er eine Förderschule und verdankt es einem engagierten Lehrer, dass er Lesen und Schreiben lernte. Nach der Schule schlug er verschiedene berufliche Wege ein: Ausbildung zum Raumausstatter, Arbeit als Messebauer und Hausmeister in einer Einrichtung für Kinder und Jugendliche. Dort entdeckte er seine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen. Seit 2013 gehört er zum Team des Fachbereichs Autismus in Hersbruck – zunächst als ungelernte Hilfskraft, dann als Heilerziehungspflegehelfer nach einer berufsbegleitenden Ausbildung. „Die Qualifizierung zum pädagogischen Mitarbeiter ist für mich eine großartige Chance, persönlich und beruflich weiterzukommen“, sagt Jörg Seibt.
Stephan Hertle (37) freut sich ebenfalls auf die Weiterbildung. Nach der Realschule begann er eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger, musste diese jedoch aus persönlichen Gründen abbrechen. Dennoch brachte er die Helferausbildung erfolgreich zu Ende und sammelte wertvolle Erfahrung – unter anderem im Wichernhaus der Rummelsberger Diakonie in Altdorf und seit sieben Jahren im Fachbereich Autismus. „Meine Arbeit macht mir großen Spaß, und ich konnte mich schon in einer Leitungsfunktion ausprobieren. Aber ich habe gemerkt, dass ich fachlich noch mehr lernen möchte“, sagt Hertle.
Die Weiterbildung, welche Theorie und Praxis kombiniert, umfasst unter anderem Themen wie methodische Ansätze, medizinische Grundlagen, Heilpädagogik, Lebensraumgestaltung und Case Management. „Der Unterricht findet Freitagabends und samstags statt. Es wird anstrengend, aber wir sind motiviert“, beschreibt Stephan Hertle den bevorstehenden Alltag.
„Gute Leute muss man fördern, gerade in Zeiten, in denen es schwierig ist, pädagogische Fachkräfte zu finden“, betont Marina Lang, Bereichsleiterin im Wohnangebot in Hersbruck. „Wir sind stolz darauf, ein Arbeitgeber zu sein, der gezielt in die Entwicklung seiner Mitarbeitenden investiert.“ Der Fachbereich Autismus der Rummelsberger Diakonie zeigt mit diesem Schritt, dass er nicht nur innovativ arbeitet, sondern auch ein attraktiver Arbeitgeber ist, der langfristige Perspektiven bietet.
Die Produkte der Förderstätten für Menschen im Autismus-Spektrum in Hersbruck und Nürnberg können künftig mit einem einheitlichen Design versehen werden.
Mehr lesenHersbruck/Nürnberg – Der Fachbereich Autismus der Rummelsberger Diakonie startet eine besondere Weihnachtsaktion! Gemeinsam mit Ihnen möchten wir das neue visuelle Erscheinungsbild des Fachbereichs entwickeln. Ihre Idee könnte bald auf allen Produkten und Projekten, die mit unserem neuen Plotter entstehen, zu finden sein. Dieses innovative Gerät, finanziert durch großzügige Spenden, ermöglicht es den Teilnehmer*innen unserer Förderstätten in Hersbruck und Nürnberg, kreative Aufträge anzunehmen: Tassen und Gläser mit individuellen Motiven bedrucken, Holzpuzzle und Figuren herstellen oder Steine gravieren. Auch auf unserem Werbematerial könnte Ihr Vorschlag zu sehen sein.
Der Gewinnerentwurf wird ergänzt durch den Schriftzug „Fachbereich Autismus“. Als Hauptpreis winkt ein genussvolles Essen für zwei Personen im inklusiven Hotel Anders der Rummelsberger Diakonie in Schwarzenbruck.
So einfach geht’s:
Ob detailliertes Design oder einfache Skizze – jede Idee zählt! Senden Sie uns Ihren Vorschlag, der auch in der Größe 3x3 cm funktioniert, bis Ende Januar per E-Mail zu. Wir freuen uns über kreative Ansätze und erste Ideen. Wichtig: Der finale Entwurf wird an die Design- und Gestaltungsrichtlinien der Rummelsberger Diakonie angepasst. Daher behalten wir uns vor, Änderungen vorzunehmen.
„Wir sind gespannt auf Ihre Vorschläge und freuen uns auf die kreative Vielfalt“, sagt Ralph Eichenseher, Leiter des Fachbereichs Autismus. „Mit Ihrer Unterstützung geben wir unserer Arbeit ein neues Gesicht.“
Jetzt mitmachen:
Schicken Sie Ihre Entwürfe per E-Mail an: autismus(at)rummelsberger.net. Bei Fragen können Sie sich gerne an Heike Reinhold unter Tel. 0171 33 97 563 oder per Mail reinhold.heike(at)rummelsberger.net wenden.
Viel Erfolg und eine kreative Weihnachtszeit wünscht Ihnen das Team des Fachbereichs Autismus!
Anja Pudelko, Expertin für Unterstützte Kommunikation (UK) über den Einsatz von Talkern und die Bedeutung von Modelling im Alltag in der Förderstätte für Menschen im Autismus-Spektrum in Nürnberg.
Mehr lesenNürnberg – Drei bis vier Mal im Jahr kommt Anja Pudelko persönlich vorbei: Die Expertin für Unterstützte Kommunikation (UK) von der Rummelsberger Beratungsstelle UK 18 plus nimmt sich Zeit für den Fachbereich Autismus. Einen Tag lang besucht sie eine Einrichtung in Nürnberg oder Hersbruck und unterstützt Autist*innen, Angehörigen und Mitarbeiter*innen beim effektiven Einsatz von Hilfsmitteln und Methoden. Jüngst hat die 57-Jährige die Förderstätte für Menschen im Autismus-Spektrum in Nürnberg besucht und berichtet von ihrer Arbeit mit dem Talker.
Frau Pudelko, Ende November haben Sie einen Tag in der Nürnberger Förderstätte für Menschen im Autismus-Spektrum verbracht. Was hat Ihnen besonders gut gefallen?
Anja Pudelko: Es war ein spannender Tag. Wir haben morgens mit der Beratung einer Mutter begonnen. Die Tochter, eine Teilnehmerin der Nürnberger Förderstätte, ist inzwischen mit einem Talker versorgt. Die Mitarbeiter*innen signalisierten, dass die junge Frau gute Fortschritte macht. Allerdings gibt es sowohl bei den Kolleg*innen als auch bei der Mutter noch Unsicherheiten, wie das Gerät im Alltag optimal genutzt werden kann.
Geht es dann darum, dass sich die junge Frau an die technische Unterstützung gewöhnt?
Anja Pudelko: Genau, das nennen wir Modelling. Also eine Art des Vorlebens, wie und wo der Talker im Alltag genutzt werden kann. Den Kolleg*innen kommt dabei eine Vorbild-Funktion zu. Die Klient*innen lernen Schritt für Schritt von ihnen, wie die Kommunikation mit dem Talker funktioniert. So kommen wir weg vom erklärenden Lernen hin zu einem Learning by Doing. Für Mitarbeiter*innen und Angehörige ist es jedoch eine Herausforderung, den Talker sinnvoll in die Kommunikation einzubinden. In den Beratungen unterstütze ich gerne und gebe Tipps für den Alltag.
Was heißt das konkret?
Anja Pudelko: Stellen Sie sich eine Essenssituation vor: Ein Mitarbeiter fragt den Klienten, ob er noch einen Nachschlag haben möchte und drückt dabei auch die Taste „Mehr“ auf dem Talker. Die Klientin beobachtet dies und lernt: Wenn ich „Mehr“ drücke, bekomme ich eine weitere Portion Spaghetti, noch einen Kaffee oder darf mein Lieblingslied erneut hören. Das nennen wir Modelling.
„Mehr“, „Fertig“, „Später und „Nicht“ sind sogenannte kleine Worte. Welche Tasten befinden sich noch auf einem Talker?
Anja Pudelko: Das kommt immer darauf an, welchen Talker mit welcher Kommunikations-Software man vor sich hat. Die meisten dieser Softwaren haben schon ein großes Vokabular angelegt. Eine Einsteiger-Software gibt es, bei der man ganz individuell und eben mit einem sehr kleinen Wortschatz beginnen kann. Wichtig ist immer, mit Wörtern aus dem täglichen Umfeld der Person zu starten.
Das klingt recht komplex.
Anja Pudelko: Das ist es auch. Ich vergleiche das Kommunizieren mit dem Talker mit dem Erlernen einer Fremdsprache. Die Tasten sind die Vokabeln. Eine Sprache lernt man nicht von heute auf morgen. Bis Menschen den Talker sicher nutzen, vergehen oft zwei bis drei Jahre. Je besser pädagogische Fachkräfte, Eltern und Angehörige den Prozess begleiten, desto einfacher wird es.
Seit Kurzem bieten Sie Ihre Beratungen auch Kolleg*innen anderer Einrichtungen und Diensten in Mittelfranken an. Wie läuft das ab?
Anja Pudelko: Im Juli 2024 haben wir mit dem Kompetenz- und Beratungszentrum für Unterstützte Kommunikation Mittelfranken mit Sitz in Erlangen begonnen. Wir bieten Beratungen für Träger und Einrichtungen an, aber auch Einzelfallberatungen bei Bedarf zuhause bei den Klient*innen. Interessierte erreichen uns unter info(at)kub-uk-mittelfranken.de oder telefonisch unter 09131 92 07 155. Weitere Infos gibt es unter kub-uk-mittelfranken.de.
Das Interview führte
Fachbereich Autismus der Rummelsberger Diakonie investiert: Die Sanierung vom Haus 4 auf dem Campus Haus Weiher verbessert die Wohnqualität der elf Bewohner*innen.
Mehr lesenHersbruck – Weniger Schall und mehr Wellness: Das Haus 4 auf dem Campus Haus Weiher der Rummelsberger Diakonie in Hersbruck wird derzeit umfassend saniert. So wird der Wohnkomfort für die elf dort lebenden Menschen im Autismus-Spektrum verbessert. Die Bauarbeiten, deren Planung im Frühjahr 2024 begann, sollen bis Februar 2025 abgeschlossen sein.
Zu den wesentlichen Modernisierungen gehören die Erneuerung der Pflegebäder und der Einbau je einer freistehenden und einer großen Eckbadewanne, der Einbau neuer Akustik-Decken in den Wohn- und Essbereichen sowie im Flur, neue Böden und die Installation neuer Küchen für beide Wohngruppen. Auch der Außenbereich erhält eine Aufwertung: Ein Wasserspielgerät wurde bereits errichtet, und eine große Markise sorgt im Sommer für den nötigen Schatten. Der Garten wird im nächsten Frühjahr fertiggestellt, und ein Gerätehäuschen soll ebenfalls gebaut werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 100.000 Euro.
Die Sanierungsmaßnahmen im Wohnbereich für Menschen im Autismus-Spektrum sind an die besonderen Bedürfnisse der Bewohner*innen angepasst. Andreas Weinzierl, Objektbetreuer der Immobilienabteilung der Rummelsberger Diakonie, erklärt, dass die Raumakustik bei der Renovierung eine zentrale Rolle spielt. „Da es immer wieder laut werden kann, benötigen wir spezielle Akustikdecken, um die Nachhallzeit zu senken und die Raumakustik zu verbessern," erläutert Weinzierl. Die Herausforderungen beim Bau erfordern eine enge Abstimmung mit den Fachkräften des Fachbereichs Autismus und den Handwerkern vor Ort, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. „Es ist wichtig, dass wir uns gut mit den Kolleg*innen absprechen, damit die Bedürfnisse der Autist*innen gut berücksichtigt werden können,“ ergänzt Weinzierl.
Die neuen Küchen sind nicht nur modern, sondern auch sicher gestaltet: Der Herd wird nicht durchgehend Strom führen, um Unfälle zu vermeiden, und der Kühlschrank kann verschlossen werden, um eine gezielte Nutzung zu ermöglichen. Auch viele der Einbauschränke werden mit Magneten verschließbar sein. Die neuen Pflegebäder bieten zusätzlichen Komfort mit einer großzügigen Eckbadewanne, die den Bewohner*innen Entspannung und ein Gefühl von Wellness bietet.
Simon Held, stellvertretender Leiter des Fachbereichs Autismus in Hersbruck, hebt hervor, dass eine etappenweise Sanierung geplant wurde, um den Alltag der Bewohner*innen so wenig wie möglich zu stören. „Erst wird der rechte Teil des Wohnbereichs renoviert und dann der linke," erklärt Held. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Nutzung des Hauses, ohne dass alle Bewohner*innen gleichzeitig von den Bauarbeiten betroffen sind. „Wir sind froh, dass das Haus saniert werden kann,“ sagt Held. Es sei ein wichtiger Schritt, um den Bewohner*innen eine moderne und auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Umgebung zu bieten. Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen freuen sich gleichermaßen auf renovierten Räume.
Es muss nicht immer süß sein: Rezept für unseren selbstgemachten Walnuss-Aufstrich in der Förderstätte für Menschen Autismus-Spektrum in Hersbruck.
Mehr lesenHersbruck - Die Adventszeit lädt uns ein, mit kleinen kulinarischen Highlights ein Stück Wärme zu schenken. Unser Fachbereich Autismus teilt ein besonders leckeres Rezept für einen herzhaften Walnuss-Aufstrich – perfekt für ein gemütliches Weihnachtsfrühstück oder als Geschenk aus der eigenen Küche.
Zutaten:
Zubereitung:
Die Walnüsse in einer Pfanne ohne Öl leicht anrösten, bis sie duften. Die Knoblauchzehen schälen und zusammen mit den gerösteten Walnüssen, getrockneten Tomaten, Tomatenmark und dem Öl in einen Mixer geben. Alles zu einer cremigen Masse pürieren und mit Paprikagewürz, Salz und Pfeffer abschmecken. In ein Glas füllen und kühl aufbewahren.
Genießt den Aufstrich auf frischem Brot oder überrascht eure Liebsten mit diesem weihnachtlichen Genuss aus eigener Herstellung. Wir wünschen eine besinnliche und geschmackvolle Weihnachtszeit!
Inklusive Naturerlebnisse am Mittwoch, 4. Dezember 2024, von 15 Uhr bis 17.30 Uhr auf der inklusiven Streuobstwiese am Campus Haus Weiher Hersbruck
Mehr lesenHersbruck - Wie überleben heimische Tiere die kalte Jahreszeit? Am Mittwoch, 4. Dezember 2024, von 15 Uhr bis 17.30 Uhr lädt der Fachbereich Autismus der Rummelsberger Diakonie zur inklusiven Veranstaltung „Tiere im Winter“ auf die Streuobstwiese am Campus Haus Weiher in Hersbruck ein. Unter der Leitung von Julia Groothedde („Grün Natürlich“) entdecken die Teilnehmenden spielerisch das Leben heimischer Tiere in der kalten Jahreszeit, stellen Winterfutter für Vögel her und erkunden tierische Spuren. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Mensch trifft Natur – inklusives Erleben mit allen Sinnen für Menschen mit und ohne Behinderung “ und wird kofinanziert vom Bildungsfonds Nürnberger Land. Der Eintritt ist frei! Anmeldung bis zwei Tage vor der Veranstaltung bei Alina Stampfl unter streuobstwiese(at)rummelsberger.net.
Wer Interesse hat, weitere Veranstaltungen auf der inklusiven Streuobstwiese der Rummelsberger Diakonie zu besuchen, findet hier einen Überblick: rummelsberger-diakonie.de/wiese.
Pflanzaktion auf der inklusiven Streuobstwiese des Fachbereichs Autismus am Campus Haus Weiher, Mittwoch, 27.11.2024
Mehr lesenHersbruck – Am Mittwoch, 27.11.2024, lädt der Fachbereich Autismus der Rummelsberger Diakonie zu einer besonderen Pflanzaktion auf der inklusiven Streuobstwiese am Campus Haus Weiher ein. Unterstützt vom Grünspecht Verein sollen von 15 Uhr bis 18 Uhr Esskastanienbäume und Haselnusssträucher gesetzt werden. Ziel ist es, die Streuobstwiese nicht nur ökologisch aufzuwerten, sondern langfristig auch Nüsse und Kastanien zu ernten. Die Aktion richtet sich an alle Interessierten, die Lust haben, gemeinsam aktiv zu werden. Anmeldung bis Montag, 25.11.2024 unter streuobstwiese(at)rummelsberger.net.
Wer Interesse hat, weitere Veranstaltungen auf der inklusiven Streuobstwiese der Rummelsberger Diakonie zu besuchen, findet hier einen Überblick: rummelsberger-diakonie.de/wiese.
Spannende Entdeckungstour auf der inklusive Streuobstwiese, Donnerstag, 21. November 2024, auf dem Campus Haus Weiher Hersbruck.
Mehr lesenHersbruck – War das eine Fledermaus? Und was raschelt da im Gras? Der Fachbereich Autismus der Rummelsberger Diakonie lädt am Donnerstag, 21. November 2024, zu einem aufregenden Nachmittag voller tierischer Entdeckungen auf der inklusiven Streuobstwiese des Campus Haus Weiher ein. Von 16 bis 18:30 Uhr können Kinder mit ihren Familien und alle Neugierigen gemeinsam mit Menschen im Autismus-Spektrum die Natur in der Dämmerung erleben.
Unter der Leitung von Julia Groothedde von „Grün Natürlich“ gehen alle auf Spurensuche nach den Tieren, die die Nacht zum Leben erwecken. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Mensch trifft Natur – inklusives Erleben mit allen Sinnen“, kofinanziert vom Bildungsfonds Nürnberger Land, und verspricht Erlebnisse für alle Sinne – für Menschen mit und ohne Behinderung. Der Eintritt ist frei! Anmeldung bis zwei Tage vor der Veranstaltung bei Alina Stampfl unter: streuobstwiese(at)rummelsberger.net.
Wer Interesse hat, weitere Veranstaltungen auf der inklusiven Streuobstwiese der Rummelsberger Diakonie zu besuchen, findet hier einen Überblick: rummelsberger-diakonie.de/wiese.
Rummelsberger Diakonie lädt am Mittwoch, 13.11.2024 zu einem Laternenumzug mit anschließendem Lagerfeuer auf die inklusive Streuobstwiese in Hersbruck-Weiher ein.
Mehr lesenHersbruck – Wer will sich von seiner Laterne den Weg leuchten lassen und dabei schöne Martinslieder singen? Der Fachbereich Autismus der Rummelsberger Diakonie organisiert am Mittwoch, 13.11.2024, einen kleinen Laternenumzug rund um die inklusive Streuobstwiese. Eingeladen sind Kinder mit ihren Familien und alle, die Lust haben, einen gemeinsamen Abend mit Menschen im Autismus-Spektrum zu verbringen. Die Veranstaltung startet um 15 Uhr auf der inklusiven Streuobstwiese auf dem Campus Haus Weiher. Die Laternen müssen selbst mitgebracht werden.
Nach dem gemütlichen Spaziergang können sich die Besucher*innen am Lagerfeuer auf der inklusiven Streuobstwiese auf dem Gelände des Hauses Weiher aufwärmen, Bratäpfel braten und zusammen singen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Besucher*innen werden gebeten, Getränke und warme Kleidung, eine Sitzunterlage sowie eine Taschenlampe für einen sicheren Rückweg zum Parkplatz mitzubringen. Anmeldung bis Montag, 11.11.2024 bei Alina Stampfl telefonisch unter 0151 57 60 70 62 oder per E-Mail unter streuobstwiese(at)rummelsberger.net.
Wer Interesse hat, weitere Veranstaltungen auf der inklusiven Streuobstwiese der Rummelsberger Diakonie zu besuchen, findet hier einen Überblick: rummelsberger-diakonie.de/wiese.
Gemütliches Gemüsesuppen kochen am Mittwoch, 06.11.24, von 16 bis 19 Uhr auf der inklusiven Streuobstwiese, Campus Haus Weiher in Hersbruck
Mehr lesenHersbruck – Zum gemütlichen Gemüsesuppen kochen lädt die Rummelsberger Diakonie am Mittwoch, 06.11.24, von 16 bis 19 Uhr auf die inklusive Streuobstwiese des Fachbereichs Autismus auf den Campus Haus Weiher in Hersbruck ein. Jede*r bringt bitte ein bisschen Gemüse mit, egal ob Karotte, Lauch oder was der Kühlschrank sonst so hergibt. Auf der Wiese wird gemeinsam geschnippelt, gekocht und gegessen. Bitte bringt Löffel, Schüssel, Brettchen und Messer mit. Der Eintritt ist frei. Anmeldung bis zwei Tage vor der Veranstaltung bei Alina Stampfl unter streuobstwiese(at)rummelsberger.net.
Bei einem Spendenlauf am Auhof liefen Schüler*innen aller Hilpoltsteiner Schulen insgesamt 1692 Kilometer – 3266 Euro für Bildungsarbeit in Tansania
Mehr lesenHilpoltstein – „Im Juli sind wir gemeinsam gelaufen – für den guten Zweck“, sagt Rainer Kühlewind. Es ist eine stattliche Bilanz, die der Leiter der Comeniusschule am Auhof präsentiert: 1692 Runden – so viel legten alle Teilnehmenden im Sommer beim Spendenlauf zurück. Insgesamt 287 Läufer*innen aus mehreren Schulen gingen an den Start und trieben die Spendensumme auf 3266 Euro.
Mit dabei waren neben der Rummelsberger Comeniusschule die Realschule Hilpoltstein, die Mittelschule sowie das örtliche Gymnasium. „Im Schnitt ist jede*r Teilnehmer*in starke 5,9 Kilometer gelaufen“, sagt Schulleiter Kühlewind, „es gibt sogar einige, die 20 Runden, also 20 Kilometer geschafft haben“.
Über diese Leistung freut sich eine ganz besonders: Kerstin Klauditz vom Verein Inuka. Strahlend steht sie bei der Spendenübergabe zwischen den Schüler*innen. Sie hat ein Video mitgebracht und zeigt den Kindern und Jugendlichen, wofür die Spende eingesetzt wird. „Wir haben 2022 begonnen einen Kindergarten in Tansania zu bauen“, sagt die Vorsitzende des Vereins, „zwei von drei Klassenzimmern sind inzwischen fertig“. 30 Kinder hat der Verein bereits aufgenommen und unterrichtet. Durch Spenden finanziert die Organisation die Schulgebühren, das benötigte Material und auch zwei warme Mahlzeiten am Tag.
Mit der Spendensummer aus Hilpoltstein finanziert der Verein die Ausstattung des dritten Klassenzimmers. „Wir brauchen ein Pult, Tische, Stühle, Schränke und Bücher, damit auch hier bald Kinder lernen können“, sagt sie. Bereits seit 2011 unterstützt der Verein Inuka Bildungsarbeit in Tansania. Denn: „Bildung ist der Schlüssel zum Leben“, so Klauditz.
Leckerer Nüsse-Nachmittag am Mittwoch, 23. Oktober 2024, von 15 bis 17.30 Uhr auf der inklusiven Streuobstwiese des Fachbereichs Autismus/Campus Haus Weiher in Hersbruck.
Mehr lesenHersbruck – Benennen, knacken und verkosten: Die Rummelsberger Diakonie lädt am Mittwoch, 23. Oktober 2024, von 15 bis 17.30 Uhr zum Nüsse-Nachmittag auf die inklusive Streuobstwiese des Fachbereichs Autismus/Campus Haus Weiher in Hersbruck ein. Es werden verschiedene Nusssorten geknackt und dann verspeist. Außerdem wird ein leckerer Brotaufstrich zubereitet. Der Nachmittag wird vom Grünspecht Verein gestaltet und ist Teil der Veranstaltungsreihe „Mensch trifft Natur – inklusives Erleben mit allen Sinnen“. Diese Reihe richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung jeden Alters und behandelt Themen wie Ökologie und Naturschutz. Sie wird vom Bildungsfonds Nürnberger Land kofinanziert. Der Eintritt ist frei. Bitte Nussknacker mitbringen. Anmeldung bitte bis zwei Tage vor der Veranstaltung bei Alina Stampfl unter streuobstwiese(at)rummelsberger.net.
Dörrobst-Nachmittag am Mittwoch, 16.10.24, von 15.00 bis 18.00 Uhr auf der inklusiven Streuobstwiese, Campus Haus Weiher in Hersbruck
Mehr lesenHersbruck - Zum Dörrobst-Nachmittag lädt die Rummelsberger Diakonie am Mittwoch, 16.10.24, von 15.00 bis 18.00 Uhr auf die inklusive Streuobstwiese des Fachbereichs Autismus auf den Campus Haus Weiher in Hersbruck ein. In einem großen Dörrgerät entstehen leckere Apfelringe. Der Eintritt ist frei. Anmeldung bitte bis zwei Tage vor der Veranstaltung bei Alina Stampfl unter streuobstwiese(at)rummelsberger.net.
Zum Tag der Regionen kamen mehrere Tausend Besucher*innen nach Reichenschwand
Mehr lesenReichenschwand – Rolli-Parcours, Dosenwerfen, Kinderschminken und jede Menge Infos und selfexperience: Die Rummelsberger Diakonie hat sich am vergangenen Sonntag am Tag der Regionen in Reichenschwand bei Hersbruck mit tollen Aktionen für Jung und Alt präsentiert. Am Sportgelände am Anger hat der größte Arbeitgeber im Nürnberger Land die Besucher*innen auf einem rund 150 Quadratmeter großen Areal begrüßt. Der Rolli-Parcours kam sehr gut bei jungen Gästen und deren Eltern an. „Hier konnten die Besucher*innen erleben, wie herausfordernd es ist, einen Rollstuhl zu fahren und welch große Hürde etwa ein Kopfsteinpflaster darstellt“, informierte Volker Deeg, fachlicher Leiter der Rummelsberger Behindertenhilfe.
Mitarbeiter*innen der Rummelsberger Dienste für junge Menschen haben verschiedene Aktionen für Kinder angeboten. Morgens stand Dosenwerfen und nachmittags Kinderschminken auf dem Programm. Außerdem konnten die Kinder Wolldrachen wickeln und mit nach Hause nehmen. Äste und Wolle kamen aus dem Bestand der inklusiven Streuobstwiese des Fachbereichs Autismus auf dem Campus Haus Weiher in Hersbruck. An einem Infostand erfuhren Interessierte mehr über Wahrnehmungsbesonderheiten von Menschen im Autismus-Spektrum und probierten das Gelernte auch gleich aus. Mit speziellen Handschuhen, die das Tasten erschwerten, durften sie unter einem Tuch Gegenstände finden. Herausfordernd war auch, spiegelverkehrt einen Schmetterling nachspuren.
Wie sich alt werden anfühlt, erfuhren die Besucher*innen beim Stand der Altenhilfe. Mit einem speziellen Anzug, der schwer war und zudem die Bewegung ein stückweit einschränkte, konnten die Probanden erleben, wie die Bewegungsfähigkeit im Alter abnimmt. Mit speziellen Handschuhen wurde zudem ein Tremor, ein Zittern der Hände simuliert. Außerdem konnten sich die Gäste ihren Blutdruck messen lassen.
Viele Besucher*innen kamen auch über die Jobwall zum Rummelsberger Stand. An der großen Pinnwand waren Infos zu offenen Stellen bei den Rummelsbergern im Nürnberger Land ausgehängt. Richtig gut an kam bei den Interessierten an, dass sie am Stand gleich mit Führungskräften über die Jobs sprechen konnten. Das Fazit: „Nächstes Jahr wollen wir wieder dabei sein“, sagte Thomas Bärthlein, Regionalleiter der Jugendhilfe im Nürnberger Land.
Der Tag der Regionen wird vom Landratsamt Nürnberger Land organisiert und findet jedes Jahr an einem anderen Ort im Nürnberger Land statt. Nach Reichenschwand kamen heuer mehrere Tausend Besucher*innen. An Marktständen und bei verschiedensten Mitmachaktionen konnten die Besucher*innen Besonderheiten, Produkte und Menschen aus der Region kennenlernen.
Am Mittwoch, 9.10.2024, auf der inklusiven Streuobstwiese, Campus Haus Weiher Hersbruck
Mehr lesenHersbruck - Zum Streuobst-Genuss-Erlebnis-Nachmittag lädt die Rummelsberger Diakonie am Mittwoch, 9.10.2024, von 15.00-16.30 auf die inklusive Streuobstwiese des Fachbereichs Autismus nach Hersbruck-Weiher ein. Das Programm: Äpfel selber ernten, zu wohlig duftendem Apfelmus verarbeiten und dann gemeinsam auf dem Campus Haus Weiher genießen. Ein Erlebnis für alle Sinne mit den Naturpark-Ranger*innen vom Naturpark Fränkische Schweiz-Frankenjura. Bitte mitbringen: eine kleine Schale oder einen Becher und einen Löffel. Die Veranstaltung findet nur bei trockenem Wetter statt. Anmeldung bis spätestens Montag per Mail an streuobstwiese(at)rummelsberger.net oder telefonisch 015157607062
Am Samstag, 5. Oktober auf der inklusiven Streuobstwiese am Campus Haus Weiher in Hersbruck.
Mehr lesenHersbruck - Die Rummelsberger Diakonie lädt am Samstag, 5. Oktober von 15 Uhr bis ca. 18 Uhr zum Erntedanknachmittag auf die inklusive Streuobstwiese des Fachbereichs Autismus in Hersbruck-Weiher (Campus Haus Weiher) ein. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Hersbrucker Johanneskirche statt. Es wird gemeinsam gesungen und gefeiert, mit Naturmaterial gebaut, geerntet und gespielt. Weitere Infos unter streuobstwiese(at)rummelsberger.net oder telefonisch unter 0151 57 60 70 62.
Ausprobier-Nachmittag „Natürlich bunt – Naturkunst gestalten“ am Freitag, 27.09.24, von 16.00 bis 18.30 Uhr auf der inklusiven Streuobstwiese des Fachbereichs Autismus - Campus Haus Weiher Hersbruck.
Mehr lesenHersbruck - Zum Ausprobier-Nachmittag „Natürlich bunt – Naturkunst gestalten“ lädt die Rummelsberger Diakonie am Freitag, 27.09.24, von 16.00 bis 18.30 Uhr auf die inklusive Streuobstwiese des Fachbereichs Autismus auf den Campus Haus Weiher in Hersbruck ein. Julia Groothedde von Grün Natürlich leitet die Veranstaltung, die im Rahmen der Reihe „Mensch trifft Natur – inklusives Erleben mit allen Sinnen“ für Menschen mit und ohne Behinderung jeden Alters zum Thema Ökologie und Naturschutz vom Bildungsfonds Nürnberger Land kofinanziert wird. Der Eintritt ist frei. Anmeldung bitte bis zwei Tage vor der Veranstaltung bei Alina Stampfl unter streuobstwiese(at)rummelsberger.net.
Gemeinsames Saft pressen am Mittwoch, 25.09.24, von 15.00 bis 18.00 Uhr auf der inklusiven Streuobstwiese Campus Haus Weiher in Hersbruck
Mehr lesenHersbruck - Zum gemeinsamen Apfelsaft pressen mit der „großen“ Fasspresse lädt die Rummelsberger Diakonie am Mittwoch, 25.09.24, von 15.00 bis 18.00 Uhr auf die inklusive Streuobstwiese des Fachbereichs Autismus auf den Campus Haus Weiher in Hersbruck ein. Bitte leere Flaschen, Brettchen und Messerchen mitbringen. Der Eintritt ist frei. Anmeldung bitte bis zwei Tage vor der Veranstaltung bei Alina Stampfl unter streuobstwiese(at)rummelsberger.net.
Am Mittwoch, 18.09.24, von 15.00 bis 18.00 Uhr auf der inklusiven Streuobstwiese des Fachbereichs Autismus auf den Campus Haus Weiher Hersbruck
Mehr lesenHersbruck - Zum kreativen Nachmittag „Pflanzendrucke“ lädt die Rummelsberger Diakonie am Mittwoch, 18.09.24, von 15.00 bis 18.00 Uhr auf die inklusive Streuobstwiese des Fachbereichs Autismus auf den Campus Haus Weiher in Hersbruck ein. Aus selbst gesammelten Blättern und Zweigen können kleine Kunstwerke entstehen. Tipps zu speziellen Farben oder Techniken sind herzlich willkommen, es können auch Materialien mitgebracht werden. Der Eintritt ist frei. Bitte um Anmeldung bis zum 16.9.24 bei Alina Stampfl unter stampfl.alina(at)rummelsberger.net.