Infos zum Standort

Kontakt

Comenius-Schule
Förderzentrum geistige Entwicklung
Auhof, Am Lohbach 2
91161 Hilpoltstein
Tel. 09174 99 330
info(at)comenius-schule.com

Teamleitung Mittelschul-Stufe

Karolina Weisshar, StRinFöS
weisshar(at)comenius-schule.com

Die Mittelschulstufe (5. bis 9. Schulbesuchsjahr)

Ab dem 5. Schulbesuchsjahr wechseln die Schüler*innen von der Grundschulstufe in die Mittelschulstufe. Neben dem Lernen im Klassenverband finden der Unterricht auch im Kurssystem statt, je nach Entwicklungsstand der Schüler*innen. Zunehmend an Bedeutung gewinnen die Förderbereiche:

  • Selbstständigkeit und Selbstversorgung
  • Selbst- und Mitbestimmung
  • Individuelle persönliche Handlungsmöglichkeiten
  • Sicherheit und Beziehung im Klassenverband
  • Individuelle Lernangebote in Kursen oder klassenübergreifenden Projekten
  • Altersgemäße Förderangebote
  • eigenes und gemeinsames Erleben, Handeln und Gestalten.

Deutsch und Mathematik

In den Fächern Deutsch und Mathematik werden zur weiteren Ausbildung der Kulturtechniken individuell zugeschnittene Kurse angeboten. Zurzeit findet die individuelle Förderung coronabedingt in der Klasse statt.

  • Deutsch: Individuelle Förderung vom Erkennen und Erlesen von Buchstaben und Wörtern aus dem Alltag bis hin zu kleinen Geschichten, Gedichten, Sachtexten oder ganzen Büchern. Erste Rechtschreibregeln werden erarbeitet und geübt. Mit Hilfe von Symbolen werden die Wortarten erläutert.  Auch die unterstütze Kommunikation und Unterstützung im „Sprachausdruck“ zählt dazu. Besonderes Highlight ist der schulinterne Lesewettbewerb, an dem sich alle mutigen Leserinnen und Leser beteiligen dürfen.
  • Mathematik: Individuelle mathematische Zusammenhänge erleben und erkennen beim praktischen Umgang mit Formen und Strukturen, beim Messen und Wiegen bis hin zum Rechnen von Plus-, Minus-, Mal- und Geteiltaufgaben uvm. Das Üben und Anwenden in den alltäglichen Herausforderungen gewinnen zunehmend an Bedeutung, zum Beispiel Umgang mit Geld.

Klassenübergreifende Projekte

In Projekten wird der „Stundenrhythmus“ aufgehoben und auch mal länger bei einer Sache geblieben. Wichtig ist das gemeinsame Arbeiten an einem Ziel. Beispiele dazu sind das Gestalten des Treppenaufgangs, die Vorbereitungen zum Adventsfenster, eine „Glückswoche, …

Sport

Beim Sport gibt es individuelle Angebote, wie zum Beispiel verschiedene Ballspiele, Walken, Schwimmen und  unterschiedlich schwere Bewegungsbaustellen. Auch Aktivitäten aus dem Bereich der Leichtathletik spielen eine Rolle, z.B. Zielwurf, Weitsprung und Sprint. Jedes Jahr findet eine Sportwoche statt, in der das Sportabzeichen erworben werden kann.

Hauswirtschaft

Viele Klassen bereiten kleinere Mahlzeiten oder das Mittagessen selbst zu. Ziel ist es, dass einfache Rezepte selbstständig nachgekocht werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt dem Thema gesunde Ernährung. Es wird erarbeitet, welche Nährstoffe und Vitamine wichtig sind. Verschiedene gesunde Alternativen zum Frühstück werden ausprobiert, wie zum Beispiel selbst gemachtes Müsli und Aufstriche. Auch das Abspülen, Wäschewaschen, Putzen und Staubsaugen sind wichtige Lernbereiche.

Mittwochs-Kurs (findet i.M. coronabedingt nicht statt)

Am Mittwochnachmittag wird ein Kurs für ein Halbjahr nach eigenem Interesse gewählt. Das breit gefächerte Angebot umfasst Musik, Kunst, Werken, Sport und Spiel.

Kooperation

Immer wieder finden gemeinsame Projekte mit anderen Schulen statt. Ein großes Ereignis ist zum Beispiel der von den Mittelschulstufen vorbereitete Spendenlauf mit allen Hilpoltsteiner Schulen, an dem rund 400 Läufer*innen für einen guten Zweck an den Start gehen.

Freizeitwoche

Ein besonderer Höhepunkt im Schuljahr bildet für die Klassen die Fahrt ins Schullandheim oder die Gestaltung einer Freizeitwoche. Die Ideensammlung, Planung und Organisation findet im Unterricht statt: Information über Freizeitmöglichkeiten, Abstimmung und Organisation der Ausflüge (möglichst selbstständig), z.B. die Kartenreservierung zum Kinobesuch oder die Zugfahrt zum Museum. Zentral sind die Lernbereiche „Freizeit“, „Selbstständigkeit“, „Mobilität“ und „soziales Lernen“.

Abschluss

Nicht nur das Lernen in den Kurssystemen, sondern auch die verstärkte Durchführung von Projekten führt die Schüler*innen zunehmend an eigenverantwortliches und ausdauernderes Arbeiten heran. Nach neun Schulbesuchsjahren können sie die Mittelschulstufe abschließen und sind sehr gut auf die Herausforderungen der Berufsschulstufe vorbereitet.